Ab August 2023 ermöglicht Klagenfurt den Kauf elektronischer Parkscheine über „EasyPark“. Dieses System wird bereits in zahlreichen österreichischen und europäischen Städten genutzt und stellt auch die aktuelle Parksituation in der Stadt dar.
Auf Antrag von Vizebürgermeister Mag. Philipp Liesnig soll die Einführung von „EasyPark“ im nächsten Stadtsenat beschlossen. Das System ist in Städten wie Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck sowie in vielen europäischen Städten etabliert.
„EasyPark“-App Funktionen
Die App ist für Nutzerinnen und Nutzer sowie für die Stadt Klagenfurt als Betreiber kostenfrei. Sie bietet neben der Bezahlung der Parkgebühr per Smartphone weitere Services an. Ein digitales Parkleitsystem ist integriert, die Parkdauer kann flexibel angepasst und „EasyPark“ kann auch an E-Ladestationen zur Bezahlung verwendet werden.
Europaweite Verbreitung
„EasyPark“ ist in 21 Ländern bzw. mehr als 2.500 Städten Europas vertreten.
Nicht zuletzt aufgrund der zentralen Lage Klagenfurts im Alpen-Adria-Raum ist es sinnvoll, künftig mit einem Anbieter für elektronische Parkscheine zu kooperieren, der in möglichst vielen Teilen Europas vertreten und bereits einer Vielzahl an Europäern bekannt ist.
Vizebürgermeister Mag. Philipp Liesnig
„Zusätzlich kann über das EasyPark-Dashboard die Parksituation in Klagenfurt zeitlich und räumlich abgebildet werden. So lassen sich auch aktuelle Erfordernisse oder Problemstellungen in der Parkraumbewirtschaftung rasch und einfach analysieren“, so Liesnig.
Einführung von „EasyPark“ in Klagenfurt
Ab dem 1. August 2023 soll „EasyPark“ in Klagenfurt verfügbar sein. Bis dato ist nur die „Handyparken“-App von A1 für den Erwerb von elektronischen Parkscheinen nutzbar.