Kärntner Regierung präsentiert ‘Kärnten Bonus Extra’. Zusätzliche 300 Euro für 45.000 Bürgerinnen und Bürger. Neue Anträge ab Juli möglich.
Heute, Montag, stellten Landeshauptmann Peter Kaiser, sein Stellvertreter Martin Gruber und Landesrätin Beate Prettner den „Kärnten Bonus Extra“ vor. Dieser war zuvor in der Regierungssitzung beschlossen worden und entspringt dem Zuständigkeitsbereich von Finanzreferentin Gaby Schaunig.
Details zum Kärnten Bonus Extra
Es handelt sich um eine zusätzliche Unterstützungsmaßnahme für die 45.000 Kärntnerinnen und Kärntner, die bereits den Kärnten Bonus Plus empfangen. Sie erhalten automatisch weitere 300 Euro, finanziert aus dem Wohn- und Heizkostenzuschuss des Bundes. Ab Juli können neue Anträge auf der Homepage des Landes gestellt werden.
Einkommensgrenzen bleiben unverändert
Die Einkommensgrenzen für die Berechtigung bleiben bestehen: 1.600 Euro Netto für Alleinstehende, 2.400 Euro für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen und ein Zuschlag von 400 Euro für jede weitere Person im Haushalt. Alleinerziehende erhalten einen Kinderzuschlag von 700 Euro.
Finanzierung und Verteilung der Mittel
Im Jahr 2023 stehen insgesamt 151,66 Millionen Euro zur Verfügung, um die Inflation zu kompensieren. Davon entfallen 1,10 Millionen auf die Hilfe in besonderen Lebenslagen, 28 Millionen auf den Kärnten Bonus Plus, 14 Millionen auf den Kärnten Bonus Extra, 3,36 Millionen auf den Heizkostenzuschuss, 25 Millionen auf die Wohnbeihilfe, 51,20 Millionen auf die Senkung der Selbstbehalte bei den Mobilen Diensten und 29 Millionen auf das Kinderstipendium.
So kann ein Ehepaar mit zwei Kindern in Kindergarten und KITA bei einem Haushaltseinkommen von 1550 Euro netto jährlich insgesamt 9338 Euro an Landesförderungen erhalten. Eine Lebensgemeinschaft von zwei Erwachsenen mit einem Haushaltseinkommen von 1.632,21 Euro wird jährlich mit 4.588 Euro unterstützt.