Mit dem Glasfasernetzausbau von Kelag-Connect in der Stadtgemeinde Ferlach erhalten über 3.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu Highspeed-Internet.
Seit 100 Jahren ist Kelag-Connect im Bau und Betrieb von Infrastruktur tätig. In der Stadtgemeinde Ferlach wird ein Glasfasernetz verlegt, um mehr als 3.000 Haushalte und Unternehmen mit Highspeed-Internet zu versorgen.
Infrastruktur mit Erfahrung
Unternehmen und Privathaushalte in Ferlach zeigen großes Interesse an einem Glasfaseranschluss von Kelag-Connect. Einige Unternehmen und Privatkunden nutzen das Glasfasernetz bereits und der Ausbau schreitet zügig voran.
Von der kompetenten Beratung über die Verlegung des Glasfaserkabels zum Haus bis hin zur Verwendung von ultraschnellem Internet – Kelag-Connect ist der perfekte Partner, um das Eigenheim mit 100 % Glasfaser aufzuwerten.
Kunde Dr. Gerhard Kuchar
Effizienz bei der Verlegung
Bei Verlegungsarbeiten für Strom und Fernwärme sowie bei Grabungen der Stadtgemeinde wurden in Ferlach bereits Glasfaserkabel verlegt. So werden große Streckenabschnitte nicht erneut aufgegraben.
Ausbau auch in ländlichen Gebieten
„Um die Digitalisierung voranzutreiben und unsere Position als verlässlicher und regionaler Glasfaseranbieter in Kärnten zu stärken, wird die Kelag in den nächsten Jahren rund 100 Millionen Euro in den Ausbau des Glasfasernetzes in Kärnten investieren“, so Kelag-Vorstand Reinhard Draxler. Das Ziel ist ein stabiles Glasfaserinternet für alle Kärntner Gemeinden.
Anfang des vergangenen Jahres sind wir als Kelag-Connect in zehn Kärntner Gemeinden tätig gewesen, heute sind wir in mehr als 60 Gemeinden aktiv. Über 17.000 Kunden haben bereits Verträge mit Kelag-Connect abgeschlossen. Pro Monat kommen mehr als 1.000 neue Verträge dazu. Möglich ist das nur mit einem starken Team, das aktuell aus rund 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kelag sowie rund 30 externen Kräften besteht.
Kelag-Vorstand Reinhard Draxler