Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und die Teams des Wirtschaftshofes sowie der Abteilung Stadtgrün sind damit beschäftigt, die Stadt mit all ihren Verkehrswegen und Grünanlagen winterfit zu machen.
In Villach laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um die Kälteperiode erfolgreich zu managen. Der Wirtschaftshof und die Abteilung Stadtgrün stellen sicher, dass sowohl die städtischen Verkehrswege als auch die Grünanlagen für die winterlichen Bedingungen gerüstet sind.
1800 Tonnen Streusplitt und 1600 Tonnen Auftausalz
Die Stadt ist verantwortlich für ein umfangreiches Netz an Fahrbahnen, Geh- und Radwegen sowie Fußgängerzonen und sorgt mit einem beachtlichen Aufkommen von Streusplitt und Auftausalz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
In einer durchschnittlichen Wintersaison verbraucht Villach zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer circa 1800 Tonnen Streusplitt und 1600 Tonnen Auftausalz. Das Salz wird zunehmend umweltschonend als Sole oder Feuchtsalz aufgebracht.
Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig
Priorisierte Räumung für effektive Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit hat oberste Priorität, wobei der Räumdienst ab einer Schneehöhe von fünf Zentimetern in Aktion tritt. Die Einführung eines Drei-Stufen-Plans nach der schneereichen Saison 2011/12 hat den Prozess im Falle eines Starkwintereinbruchs optimiert. Für eine verbesserte Orientierung während der Schneeräumung sorgen Schneestangen und an exponierten Stellen aufgestellte Streusplittboxen.
Verantwortung der Anwohner bleibt bestehen!
„Die Räumung des Gehweges bzw. des Randstreifens durch den Wirtschaftshof entbindet die Anrainerin und Anrainer nicht von der Räumverpflichtung und auch die Haftung ist nicht übertragbar! Die Räumverpflichtung gilt zwischen 6 und 22 Uhr für Gehsteige und Gehwege innerhalb von drei Metern entlang der Liegenschaft sowie das dortige Streuen bei Schnee und Glatteis“, heißt es seitens der Stadt Villach.
Stadtgrün bereitet Parks und Friedhöfe vor
Die Teams der Abteilung Stadtgrün haben bereits die Grünbeete für das kommende Frühjahr vorbereitet sowie Blumenzwiebeln gesetzt und kümmern sich um den Winterdienst in den Parks und auf den Friedhöfen der Stadt. Der Betrieb der Brunnen im Stadtgebiet wurde eingestellt.