millstART zeigt „schön!_das leben“: Am Dienstag eröffnete Landeshauptmann Kaiser die internationale Ausstellung in Millstatt am See. Laut ihm haben Kunst und Kultur die Kraft, zu verbinden.
„schön!_das leben“ ist das diesjährige Motto von millstART. Kuratorin Tanja Prusnik hat 21 Künstlerinnen und Künstler aus Österreich, Slowenien, Italien, Deutschland, Belarus und Japan nach Millstatt geholt. Sie stellen ihre Arbeiten an ausgewählten Orten aus, wobei einige Werke erst während des Artist in Residence-Programms entstehen. Am Dienstagabend fand die Eröffnung von millstART durch Kulturreferent Landeshauptmann Peter Kaiser statt. Die Finissage ist am 4. Oktober 2024.
„schön!_das leben – ich wünsche Ihnen, dass Sie hier die Bestätigung dieses wichtigen Titels entdecken“, so Kaiser. Besonders in der aktuell sehr herausfordernden Zeit sei es notwendig, öfter innezuhalten. „Kunst und Kultur haben die Kraft, zu verbinden – auch dort, wo etwas unüberwindbar scheint“, erklärte er. Der Landeshauptmann sagte Danke an allen, die millstART ermöglichen. Er betonte auch die Vielfalt des Kulturlandes Kärnten.
„Kleine, aber doch auch wesentliche Dinge“
Laut Kuratorin Prusnik wolle millstART einen „Raum mit Humor, toller Kunst und interessanten Zeichen“ schaffen. Das aktuelle Programm ziele darauf ab, kleine, aber wesentliche Dinge in den Fokus zu rücken. „Wir alle haben einen unterschiedlichen Blick auf die Schönheiten des Lebens“, sagte die Kuratorin.
Anette Lang, die Obfrau des Kunstvereins millstART, dankte allen, die millstART unterstützen und fördern.
Wir möchten unsere Besucherinnen und Besucher gestärkt in den Alltag entlassen.
Anette Lang, Obfrau des Kunstvereins millstART
Alexander Thoma, Bürgermeister von Millstatt, sagte, dass die Ausstellung zum Nachdenken anregt und die Sinne beflügelt: „millstART verleiht Millstatt eine besondere Ausstrahlung.“
Zahlreiche Gäste bei der Eröffnung
millstART-Ehrenpräsidentin Ina Maria Lerchbaumer begrüßte bei der Eröffnung auch Landtagspräsident Reinhart Rohr, Österreichs Botschafterin in Slowenien, Elisabeth Ellison-Kramer, Brigitte Winkler-Komar als Leiterin der Kulturabteilung des Landes, Bernhard Zlanabitnig von den Musikwochen Millstatt, Monika Kircher und Adolf Rausch von der Kärntner Kulturstiftung, Antje Güttler von den Österreichischen Bundesforsten und Pater Slawomir Czulak. Die musikalische Begleitung übernahm Richard Klammer mit seiner Band.

