Aktuelle Nachrichten aus National
Die Abschaltung der Google My Business Websites betrifft kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Online-Präsenz darüber verwaltet haben. Betroffene müssen nun nach einer alternativen Web-Lösung suchen, um Sichtbarkeit und Kundenkontakt zu wahren.
Netflix-CEO Greg Peters deutet Preissteigerungen für 2024 an. Es wird gesagt, dass man die gewohnte Strategie fortsetzen kann. Zudem soll laut einer Analyse der Umsatz von Netflix um 15 % steigen.
Im Juni wird die Großübung „Schutzschild 24“ in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten durchgeführt. An der Übung beteiligen sich mehr als 1.100 Landfahrzeuge und 15 Luftfahrzeuge.
Die Chef-Ökonomin des ÖGB, Helene Schuberth, hat sich zur aktuellen Inflationssituation geäußert. Sie betont, dass die Preise weiterhin auf einem sehr hohen Niveau steigen. Darüber hinaus macht sie die Bundesregierung für die Folgen dieser Entwicklung verantwortlich.
Am Donnerstag sind gezielte Warnstreiks der Fahrradbot:innen geplant. vida-Pravdic hat erklärt, dass die fehlende Kompromissbereitschaft der Arbeitgeberseite keine andere Wahl lässt.
Der ÖAMTC äußert sich vorsichtig positiv zur Abstimmung über die EU-Führerscheinrichtlinie. Die verpflichtenden Medizin-Checks für Seniorinnen und Senioren sind nicht mehr vorgesehen. Für Führerscheinneulinge sind jedoch schärfere Maßnahmen geplant.
Bei einem versuchten Mord im Bezirk Geidorf in Graz attackierte ein 43-jähriger Mann sein Opfer mit einer Axt und zwei Messern. Der Verdächtige wurde am Dienstag in Pörtschach in Kärnten festgenommen.
Feistritzer macht deutlich: „Jeder Frauenmord ist einer zu viel. Wie viel Frauen müssen noch ihr Leben lassen, ehe die Bundesregierung ins Tun kommt?“ Daraufhin wurde ein dringlicher Antrag eingebracht.
Der Handelsdiscounter „PEPCO“ ist insolvent, wodurch über 600 Mitarbeiter von der Konkurseröffnung betroffen sind. Laut Schuldnerinformationen belaufen sich die Verbindlichkeiten auf rd. 53,50 Mio. €.
Steigende Kosten und Einschränkungen bei der Kreditvergabe haben in der Bauwirtschaft zu einem Notstand geführt. WK-Präsident Mandl ist überzeugt, dass die vom Bund bereitgestellte Wohnbaumilliarde die Situation für das Bau- und Baunebengewerbe sowie für Mieter und Häuselbauer entspannen wird.