Aktuelle Nachrichten aus Kärnten
Am 20. April 2024 läutet die Stadt Villach mit der Charity-Aktion die neue Radsaison ein. In diesem Jahr werden dabei 30 Fundräder für den guten Zweck versteigert. Der Erlös fließt an die Tagesstätte „Die vier Jahreszeiten“.
Das Ende der situativen Winterreifenpflicht tritt am 15. April ein. Der Reifenwechsel sollte aber von der aktuellen Wetterlage und nicht nur vom Datum abhängig gemacht werden.
Ein Villacher konnte sich am Dobratsch nicht mehr orientieren und den Weg nicht mehr finden. Er wurde vom Polizeihubschrauber in einem Waldstück unterhalb des Zwölfernocks aufgefunden.
In Oberkärnten wird wolkiges Wetter mit Regen erwartet, und die Schneefallgrenze liegt bei 1200 Metern im Gebiet der Tauern. Die Höchstwerte erreichen bis zu 17 Grad Celsius.
Mario Berger, der Gitarrenvirtuose, bereicherte den Konzertabend der Kulturinitiative Guitarena der Stadtgemeinde Spittal mit der Vorstellung seines neuen Soloprogramms „Mandurina“.
Ein im Bezirk Spittal lebender niederländischer Staatsbürger wurde um Zehntausende Euro betrogen, nachdem er eine Dachreparatur beauftragt hatte. Der beschuldigte Unternehmer aus Osttirol hat sich vermutlich ins Ausland abgesetzt.
Die Gewerkschaft GPA ist strikt gegen die Ausweitung der Öffnungszeiten im Handel. Laut Martin Müllauer würde die Attraktivität der Branche weiter leiden.
Die Landwirtschaftskammer erhält Mittel aus dem Agrarreferat des Landes für gezielte Fördermaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Wertschöpfung und dem Einkommen bäuerlicher Familienbetriebe.
Die Landesregierung hat das von LHStv. Gruber vorgelegte Kärntner Alm- und Weideschutzgesetz beschlossen. In ausgewiesenen Gebieten soll der Abschuss von Schadwölfen bereits bei unmittelbarer Bedrohung möglich sein.
Die Schutzverbauung am Mallnitzbach soll in mehreren Ausbaustufen realisiert werden. Es ist vorgesehen, die Arbeiten bis 2025 durchzuführen. Die Projektkosten belaufen sich auf 1.250.000 Euro.